AER-Kooperation wechselt zur QTA-Vertriebsallianz
Zum nächsten Geschäftsjahr wechselt die Reisebürokooperation, die seit zwei Jahren zum DER-Touristik-Vertriebsverbund DTPS gehört, zur QTA. Für diese bedeutet der Neuzugang eine Stärkung in den Verhandlungen mit Leistungsträgern, AER will laut Vorstand Pedro Turbany (Foto) von der Einkaufsmacht der QTA profitieren.

AER
AER-Vorstand Pedro Turbany begründet den Wechsel von DTPS zur QTA mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit
Mitmachen und Spezialitäten aus Saint Lucia gewinnen!
Saint Lucia ist nicht irgendeine Karibikinsel, sondern etwas besonderes. Das sieht man schon an den Preisen, die Sie mit etwas Glück genießen können: Feine Schokolade und eine Flasche Rum aus Saint Lucia. Einfach an unserem Gewinnspiel zur Themenwoche Saint Lucia teilnehmen. Was Sie dafür tun müssen, lesen Sie hier. Counter vor9
AER-Vorstand Turbany sieht in dem Beitritt zu dem eher losen Verbund, der sich vorwiegend als Einkaufsgemeinschaft versteht, "zahlreiche Mehrwerte" für seine Kooperation. AER sei es wichtig, "weiterhin unabhängig und selbstständig zu agieren und die Eigenständigkeit der Kooperation zu erhalten", betont er. Die QTA biete uns dafür "ideale Voraussetzungen". Die Äußerung weist darauf hin, dass die Kooperation, die auch eine Mehrheit an dem Consolidator Aerticket hält und zu der rund 300 Veranstalter gehören, diese Unabhängigkeit angesichts der engen Bindung der DTPS an die DER Touristik möglicherweise gefährdet sah.
Die QTA wächst nun mit den rund 1.000 AER-Reisebüros auf rund 9.800 Büros an, die zusammen pro Jahr Reisen im Wert von 5,2 Milliarden Euro verlaufen. "Mit der AER Kooperation an unserer Seite erhöhen wir unsere Schlagkraft auf dem Reisemarkt und können dem stationären Vertrieb noch besser zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen", erklärt QTA-Chef Thomas Bösl. Bösl hatte in den vergangenen Monaten wiederholt gefordert, dass die Veranstalter ihre Vergütung angesichts zusätzlicher Belastungen für den stationären Vertrieb anheben müssten. In den bereits bekannten Provisionsmodellen für das Geschäftsjahr 2019/20 ist davon allerdings zumindest in den Einzelagenturverträgen nichts zu sehen. Die Konditionen bleiben bestenfalls stabil oder werden, wie bei FTI, ungünstiger. Da kommt Bösl ein zusätzlicher Partner, mit dessen Gewicht er seine Argumente in den Vergütungsverhandlungen verstärken kann, natürlich wie gerufen.
Zur QTA gehören bislang die Ketten und Kooperationen Neckermann Reisen Partner/Team, Reiseland, RTK/RT-Reisen, Schmetterling und TUI Travel Star.
Christian Schmicke