Hahn Air bringt neue NDC-Marke Distriply an den Start
Mit der Marke Distriply will Hahn Air Reisebüros den Zugang zu NDC-Inhalten vereinfachen, teilt CEO Kirsten Rehmann (Foto) mit. Die Plattform verbindet laut Hahn Air moderne Technik, einfache Anwendung und den Verzicht auf GDS-Zuschläge. Distriply startet zunächst in den USA – Deutschland soll zeitnah folgen.

Hahn Air
Geschäftsführerin Kerstin Rehmann leitet die Geschicke bei Hahn Air
Luxus trifft Abenteuer: HX feiert Jubiläum mit Suite-Upgrade
HX Hurtigruten Expeditions feiert 130 Jahre Entdeckergeist mit einem besonderen Angebot: Wer eine ARKTIS Außenkabine Superior bucht, reist kostenlos in einer Suite – inklusive Champagnerempfang, Balkon, gehobener Gastronomie und umfassenden Serviceleistungen. Ein starker Anreiz für Reisebürokunden mit Sinn für Komfort und Abenteuer. Mehr erfahren
Mit dem Launch der Marke Distriply by Hahn Air schlägt der Ticketing- und Vertriebsspezialist aus dem hessischen Dreieich ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte auf. Die neue Produktlinie ist als Antwort auf die zunehmende Bedeutung des NDC-Standards (New Distribution Capability) gedacht und soll Reisebüros einen vereinfachten Zugang zu Direktvertriebsinhalten der Airlines bieten. Welche Fluggesellschaften vertreten sein werden, steht laut Hahn Air aktuell noch nicht final fest. Man befinde sich noch in Verhandlungen, teilt Hahn Air auf Anfrage von Counter vor9 mit.
Zugang zu Airline-Content ohne GDS-Gebühren
Die Plattform soll Reisebüros jeder Größe einen einfachen Zugang zu NDC-Inhalten bieten. CEO Kirsten Rehmann sieht darin eine "perfekte Ergänzung zum bestehenden Produktportfolio". Mit Distriply erhalten Agenturen demnach Zugriff auf exklusive Tarife und Leistungen ausgewählter Airlines – ohne Umweg über klassische Buchungssysteme und damit auch ohne GDS-Zuschläge.
Ausblick auf zusätzliche Funktionen
Distriply ist nicht als Einzelanwendung konzipiert, sondern als modulare Plattform. In einem nächsten Schritt sollen auch alternative Bezahlsysteme oder Kundenbindungsprogramme in den Buchungsprozess eingebunden werden. Der Heimatmarkt Deutschland steht bereits auf der Roadmap für die internationale Ausweitung; der erste Launch erfolgt in den USA.
Der Anspruch sei es, komplexe Technologie für Reisebüros benutzerfreundlich aufzubereiten, so Rehmann. Man wolle Partnern mit Distriply (steht für Distribution und Multiply) ermöglichen, ohne tiefes Technik-Know-how auf den wachsenden NDC-Content zuzugreifen und dabei wirtschaftlich zu arbeiten.