5. Juni 2018 | 13:55 Uhr
Teilen
Mailen

Tipps für die Reise zur Fußball-WM nach Russland

Mit der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft steht Russland auch in touristischer Hinsicht stärker im Zentrum der Aufmerksamkeit als zuvor. Reisebüros, deren Kunden eine Reise ins WM-Land planen, sollten ihnen einige Hinweise mit auf den Weg geben, damit aus dem Vergnügungstrip keine Reise ins Unglück wird. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten WM-Touristen ihren Impfausweis kontrollieren und den Impfschutz – auch kurzfristig - auffrischen lassen. Denn bei so großen Menschenansammlungen wie bei der Fußballweltmeisterschaft besteht eine erhöhte Gefahr, sich an Masern, Grippe oder anderen Erkrankungen anzustecken, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Das empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin. Zusätzlich rät das Institut zu einer Impfung gegen Hepatitis A und gegen FSME. FSME ist eine Form der Hirnhautentzündung, die durch Zecken übertragen wird.

Anzeige
Schweiz Tourismus

Die Schweiz mit Bahn, Bus und Schiff erkunden

Es gibt unzählige Gründe, weshalb man die Schweiz erkunden sollte. Und ebenso viele, weshalb man das am besten mit Zug, Bus und Schiff macht. Hier stellen wir die fünf Wichtigsten kurz vor, die jeden Schweiz-Urlaub zum perfekten Reiseerlebnis machen. Counter vor9

Zur Vorbeugung gegen Hepatitis A und Durchfallerkrankungen rät das CRM zudem, strikt auf Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene zu achten. Touristen sollten in Russland kein Leitungswasser trinken, sondern abgefülltes Wasser, und sie sollten nur durchgegarte Fleisch- oder Fischgerichte zu sich nehmen. Wie bei uns auch, sollte man sich bei Ausflügen in die Natur mit Repellents und geschlossener Kleidung speziell gegen Zecken schützen. Zecken übertragen nicht nur das FSME-Virus, sondern auch Lyme-Borreliose – und dagegen gibt es keinen Impfschutz. Das Auswärtige Amt empfiehlt Russland-Reisenden zudem, eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen.

Kriminalität. Allgemein gilt Russland als sicheres Reiseland. Dennoch sollten Fußball-Touristen bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Menschenansammlungen vorsichtig sein. Trotz großer Sicherheitsaufgebote kommt es immer wieder zu Terroranschlägen mit Todesopfern. Bei Ausflügen in die Kneipen- und Clubszene der russischen Großstädte sollte man genauso wachsam sein wie in anderen Großstädten, rät das Auswärtige Amt. Überfälle mit K-O.-Tropfen kommen immer wieder vor. Um sicher ins Hotel zu kommen, sollten WM-Gäste ein registriertes Taxi-Unternehmen wählen.

Allgemein. Zu beachten ist außerdem, dass während der Fußball-Weltmeisterschaft die Verwendung des Blasinstruments Vuvuzela verboten und mit Strafen belegt ist. Für Fußball-Laien: Das ist das Blasinstrument, das bei den Fans während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika zum Einsatz kam. Für die Reise nach Russland benötigt man zehn Tage vor und nach der Fußball-Weltmeisterschaft kein Visum. Neben der Fan-ID, die man mit seinem Ticket erhält, benötigt man einen gültigen Reisepass. In Russland herrscht Ausweispflicht. Deshalb muss der Reisepass immer mitgeführt werden.

THo

Anzeige