TUI Franchise startet Shop-in-Shop-Konzept "Ankerplatz"
Im First Reisebüro Neumünster ist am Mittwoch ein maritimes Shop-in-Shop-Konzept für den Kreuzfahrtverkauf an den Start gegangen. Die an das Design der Schiffsflotte von TUI Cruises angelehnte Ausstattung soll den Verkauf von Reisen mit der Mein-Schiff-Flotte in den Franchisebüros von TUI ankurbeln.

Reise vor9
TUI-Vertriebschef Benjamin Jacobi, TUI-Cruises-Vertriebsmanagerin Sandra Pfützenreuter, Reisebüroinhaber Ralph Godbersen, TUI-Franchise-Chefin Ilka Lauenroth und Julia Schachtschneider, TUI-Regionalleitung Nord Franchise feiern den Start des gemeinsamen Shop-in-Shop-Konzepts
Da der Kreuzfahrtmarkt boome, habe es auf der Hand gelegen, ein maritimes Vertriebskonzept zu lancieren, sagt Julia Schachtschneider, zuständig für die Regionalleitung in der Region Nord sowie strategische Projekte bei TUI Franchise. Für Kunden sei der Ankerplatz "Blickfang und Anziehungspunkt", für die Reisebüros ein unterstützendes Element im Verkauf der Kreuzfahrten von TUI Cruises. Reisebüroinhaber Ralph Godbersen sieht in dem neuen Shop-in-Shop-Konzept "die riesige Chance, mit dem maritimen Arbeitsplatz Kunden zu begeistern und das Kreuzfahrt-Geschäft auszubauen".
Lampen in Möwenform und Oberdeck-Optik
Unter anderem sollen Lampen in Möwenform über den Köpfen und Teppich in Oberdeck-Optik unter den Füßen eine Atmosphäre von Meer und Kreuzfahrt verströmen. TUI-Franchisenehmer sollen unter anderem mit zusätzlicher Provision bei Wachstum, Werbekostenzuschüssen und "enger Betreuung" durch die Sales Manager der Kreuzfahrttochter gelockt werden, sich dem Konzept anzuschließen. Außerdem würden Webinare, Inforeisen und Schiffsbesichtigungen angeboten, erklärt TUI-Franchise-Chefin Ilka Lauenroth.
Zudem sei für die notwendige Investition in die Einrichtung eine Refinanzierungsmöglichkeit über drei Jahre eingebaut, so Lauenroth. Bislang hätten sich bereits mehr Büros für das maritime Shop-in-Shop Konzept entschieden, als TUI im ersten Schritt bedienen könne. 25 Shops sind im ersten Quartal 2024 geplant, rund 70 sollen es bis zum Jahresende werden. Auch 2025 werde das Konzept weiter ausgerollt, kündigt Lauenroth an.
Christian Schmicke