So funktioniert der Climate Counter des DRV
Mit Hilfe zweier Avatare will der Climate Counter des DRV Reiseprofis Praxiswissen zu Klimaschutz und Reisen vermitteln. Neben relevanten Fakten rund um Klimakrise und Tourismus sollen auch Argumentations- und Beratungshilfen zu umweltfreundlicheren Reisemöglichkeiten vermittelt werden.
Der DRV-Climate Counter steht, wie bereits berichtet, auf der Website des DRV unter climate-counter.drv.de zur kostenlosen Nutzung bereit. Das Training, das sich an die Profis am Counter wendet, dauert zwischen 20 und 30 Minuten – eine Unterbrechung und die Fortsetzung ist laut Verband jederzeit möglich. Am Ende der Online-Schulung können Mitglieder des DRV einen Abschlusstest absolvieren. Bei Bestehen erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Darüber hinaus können sich Reiseprofis, die an der Schulung teilgenommen haben, ein Handout mit Informationen aus dem Training herunterladen, das sie bei der täglichen Beratung unterstützen soll.
Im ersten Teil des DRV-Climate Counters geht es um die relevanten Fakten rund um Klimakrise und Tourismus. Die Entstehung und der Einfluss von klimaschädlichen Treibhausgasen wird erklärt und die daraus resultierenden negativen Folgen der Erderwärmung. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer Informationen darüber, wodurch und zu welchen Anteilen bei einer Reise klimaschädliche Emissionen entstehen und was es mit dem individuellen CO2-Fußabdruck eines jeden Menschen auf sich hat.
Praxistipps für die Beratung
Im zweiten Teil der Schulung stehen die Möglichkeiten, klimafreundlicher zu reisen, im Mittelpunkt. Reisebüros erhalten Tipps und konkrete Beispiel-Formulierungen für die Beratungsgespräche. Zwei Avatare der Online-Schulung erklären entlang der Reisekette diverse Handlungsoptionen – wie zum Beispiel, die Reisedauer an die Entfernung des Reiseziels anzupassen oder die Wahl der Verkehrsmittel anhand der jeweiligen Klimawirkung. Zudem zeigen sie Formulierungshilfen im Beratungsgespräch auf.
Der DRV-Climate Counter ist Teil des Klima-Projekts „Entscheidungskriterium Klimaschutz“ von Futouris. Projektpartner hierbei sind das Institut für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa (NIT), Zenat – Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Eberswalde und der DRV. "Lift Klima" ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel ist es, den Klimaschutz im Tourismus sowohl in Angebot als auch in Nachfrage zu stärken.
Christian Schmicke