So verteilen sich die Umsätze bei Geschäftsreisen
American Express Global Business Travel lag 2024 mit 1,73 Milliarden Euro Umsatz an der Spitze der deutschen Geschäftsreiseanbieter. Dahinter folgen BCD Travel und CWT. Auch mittelständische Anbieter wie ADAC Travel Management Services, DER Business Travel und LCC Reisebüro gehören zur Spitzengruppe.

iStock/encrier
Die globalen Player dominieren auch in Deutschland den Geschäftsreisemarkt
American Express Global Business Travel war 2024 nach dem aktuellen Ranking von Business Travel News Europe (BTN) der umsatzstärkste Anbieter im deutschen Markt für Geschäftsreisen. Das Unternehmen erreichte laut Branchenranking einen Umsatz von 1,73 Milliarden Euro. Auf dem zweiten Platz folgt BCD Travel mit 1,57 Milliarden Euro, Platz drei belegt laut BTN CWT mit 369 Millionen Euro. Gegenüber Reise vor9 beziffert indes Lufthansa City Center den eigenen Geschäftsreiseumsatz auf 930 Millionen Euro und sieht sich als Nummer drei hinter Amex und BCD.
Hinter den Großanbietern reiht sich die Navan Group mit 350 Millionen Euro ein. Der ADAC Travel Management Services folgt mit 200 Millionen Euro, dicht gefolgt von Travelperk (197 Millionen Euro) und DER Business Travel (161 Millionen Euro).
Auch Anbieter wie FCM Travel (132 Millionen Euro) sowie Lanes & Planes (130 Millionen Euro) finden sich in den Top Ten. Weitere nennenswerte Unternehmen mit jeweils über 100 Millionen Euro Umsatz sind Dr. Tigges Reisebüro (110 Mio. Euro) sowie Reiseart Business Travel (80,3 Mio. Euro), ATPI (80 Mio. Euro) und ALR Business Travel (75 Mio. Euro). Das Ranking zeigt eine breite Marktstruktur mit einer Mischung aus Netzwerken, Spezialanbietern und digitalen Plattformen.
Breite Palette
Die Zahlen verdeutlichen, dass nicht nur globale Player den Markt prägen, sondern auch mittelständisch geprägte Anbieter eine wichtige Rolle spielen. Die wirtschaftliche Relevanz des Segments belegt auch die aktuelle Ausgabenentwicklung. Nach Zahlen des DRV stiegen die Ausgaben für Geschäftsreisen über TMCs und Agenturen 2024 auf 6,9 Milliarden Euro, gegenüber 6,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Zwar sank die Zahl der Geschäftsreisen von rund 116 auf 107 Millionen, dennoch erreichte das Gesamtvolumen mit 47,2 Milliarden Euro ein neues Hoch – rund zwei Milliarden mehr als im Jahr zuvor.
Längst erfüllten TMCs nicht mehr nur operative Aufgaben rund um Buchung und Abwicklung, heißt es von der Initiative "Chefsache Business Travel" im DRV dazu. Sie entwickelten sich zu strategischen Partnern, die Unternehmen bei der Umsetzung von Reiserichtlinien, ESG-Vorgaben und Digitalisierungsprojekten unterstützen. Die starke Präsenz deutscher TMCs im aktuellen Ranking zeige, wie wichtig professionelles Geschäftsreisemanagement geworden sei, erklärt Alexander Albrecht, Vorstand im Deutschen Reiseverband (DRV) und Geschäftsführer von BCD Travel Deutschland.
Mit "Chefsache Business Travel" wollen TMCs unter dem Dach des DRV gezielt auf Entscheider-Ebene wirken. Geschäftsreisen sollen stärker als Managementaufgabe verstanden werden – etwa zur Effizienzsteigerung, Mitarbeiterbindung und nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen.
Christian Schmicke