30. Juni 2020 | 07:00 Uhr
Teilen
Mailen

Kleine Länderkunde Algarve

Die Algarve erstreckt sich im äußersten Südwesten Europas und hat in Europa die meisten Sonnenstunden. Wegen der kühlenden Brise von Atlantik ist das Klima ganzjährig angenehm. Während der Osten von langen Sandstränden geprägt ist, dominieren im Westen Sandsteinfelsen. Das landwirtschaftlich genutzte Hinterland ist hügelig.

Algarve Carvoeiro

Die Algarve, hier der Strand von Carvoeiro, erstreckt sich über 155 Kilometer von Ost nach West

Das arabische Wort "al-gharb", von dem sich der Name der portugiesischen Region ableitet, bedeutet auf Deutsch ‚der Westen‘. Die Algarve markiert den äußersten Südwesten Kontinentaleuropas. Das Cabo de São Vicente bei Sagres ist der südwestlichste Punkt des Kontinents. Im Norden grenzt die Algarve an die Region Alentejo, im Westen und Süden an den Atlantik und im Osten bildet der Riu Guadiana die Grenze zu Spanien. Die Küstenlinie der Algarve erstreckt sich über 155 Kilometer in ost-westlicher Richtung und über 52 Kilometer von Süden nach Norden.

Naturräumlich sind bei der Algarve von Nord nach Süd drei Bereiche zu unterscheiden: Serra, Barrocal und Litoral. Die Serra ist ein Hügelland mit einer Höhe von 300 bis 500 Metern, ihre Böden bestehen überwiegend aus Sandstein und Tonschiefer. Im Nordwesten erhebt sich die Serra de Monchique mit dem höchsten Punkt Pico da Foia, der rund 900 Meter hoch ist. Die Serra macht etwa die Hälfte des Gebietes der Algarve aus. Sie ist dünn besiedelt und wird mit Ausnahme des Kur- und Bäderortes Monchique und seiner Umgebung von Touristen kaum besucht.

Die Vorgebirgslandschaft des Barrocal schließt sich im Süden an und umfasst etwa ein Viertel der Fläche der Region. In dem bis zu 400 Meter hohen, aus Kalksandstein bestehenden Hügelland dominiert die Landwirtschaft. Der dicht besiedelte Küstenstreifen des Litoral ist das touristische Zentrum des Algarve. Die Küste lässt sich wiederum in drei Teile unterscheiden. Der Sotavento, wörtlich übersetzt Lee oder windabgewandt, markiert den östlichen Teil zwischen der spanischen Grenze und der Stadt Faro, der Barlovento, wörtlich Luv oder dem Wind zugewandt, folgt zwischen Faro und dem Cabo de São Vicente. Die Costa Vicentina erstreckt sich im Westen in Richtung Norden.

Felsen und Sandstrände

Der bekannteste Küstenstreifen ist der Barlavento, die sogenannte Felsenalgarve mit bis zu 50 Meter hohen Formationen aus gelben und rötlich braunen Kalk- und Sandsteinfelsen und kleinen Buchten. Der Sotavento wird auch als Sandalgarve bezeichnet, das Gebiet ist von Sandstränden und Lagunen geprägt. Im Osten schließt sich die Bucht des Golf von Cádiz an.

Insgesamt leben an der Algarve rund 450.000 Menschen. Die größten Städte sind Faro, wo es auch den Flughafen der Region gibt, mit etwa 58.000, Portimão mit gut 50.000 und Olhão mit 42.ooo Einwohnern. Außerdem zählen Albufeira, Silves und Lagos zu den größeren Städten.

Jede Menge Sonne

An der Algarve werden europaweit die meisten Sonnentage gezählt. Die Sommer sind heiß und trocken, im Winter sinkt die Temperatur selten unter 10 Grad Celsius. Selbst der Januar bietet bisweilen sonnige Tage mit Temperaturen um 20 Grad. Die Nachttemperaturen sind wegen der kühlen Brise vom Atlantik angenehm. Extreme Sommerhitze herrscht allenfalls für wenige Tage vor, wenn statt der kühlen Winde vom Atlantik der heiße Levante aus Afrika weht.

In den Sommermonaten kann die Zahl der Einwohner in der rund 5.000 Quadratkilometer großen südlichsten Region Portugals auf bis zu 1,5 Millionen steigen, wenn die Sommerquartiere gefüllt sind. Neben den feinsandigen Stränden und den Buchten der Felsenküste ist die Algarve angesichts zahlreicher Golfplätze, von denen sich manche bis direkt an die Steilküste hinziehen, auch bei Golfern beliebt.

Die wichtigsten Ferienorte im Osten der Algarveküste sind Tavira und Monte Gordo. An der Zentralalgarve sind es Vale do Lobo, Vilamoura und Albufeira, weiter Richtung Westen Praia da Rocha, Alvor und Lagos. Salema, Sagres, Carrapateira und Monte Clerigo haben die besten Surf-Spots. Neben der klassischen Hotellerie bieten auch zahlreiche Ferienhäuser und Poolvillen Quartier, die meisten sind bei Carvoeiro, Ferragudo, Lagos und Albufeira zu finden. All-inclusive-Angebote gibt es an der Algarve nicht so oft. Allerdings hat ihre Zahl in den vergangenen Jahren zugenommen.