Tourismus in Deutschland senkt seine Treibhausgasemissionen
Zwischen 2010 und 2019 hat der deutsche Reise- und Tourismussektor die Treibhausgasemissionen vom Wachstum abgekoppelt. In dieser Zeit gingen die Treibhausgasemissionen im Schnitt um 1,1 Prozent pro Jahr zurück, während der Gesamtbeitrag der Branche zur deutschen Wirtschaft im Durchschnitt um 1,5 Prozent pro Jahr zunahm.

iStock RomoloTavani
Die Tourismusbranche in Deutschland konnte Treibhausgasemissionen vom Wachstum entkoppeln
Das sind die Nachhaltigkeitstrends in der Hotellerie
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Nachhaltiges Reisen liegt im Trend, energieeffiziente Lösungen sind gefragt und grüne Alternativen werden überall gefordert. Was das für die Zukunft der Hotellerie bedeutet, lässt sich an fünf Trends erkennen. Trends entdecken
Die Untersuchungen des World Travel & Tourism Council (WTTC) und des in Saudi-Arabien ansässigen Sustainable Tourism Global Center zeigen auch, dass die Emissionsintensität der Branche weiter abnimmt. Im Jahr 2010 stieß der Sektor für jeden Euro, der durch den Reiseverkehr in Deutschland erwirtschaftet wurde 0,55 Kilogramm Treibhausgasemissionen aus. Im Jahr 2019, als der Reise- und Tourismussektor seine höchste Aktivität erreichte, sank dieser Wert um 22 Prozent auf 0,43 Kilogramm je Euro. Der niedrigste Wert wurde 2021 mit 0,36 Kilogramm je Euro erreicht.
Julia Simpson, Präsidentin und CEO des WTTC, sagte: "Unsere Daten zeigen, dass Deutschland eines der wenigen Reise- und Tourismusländer ist, das seine absoluten Emissionen senkt und gleichzeitig von Jahr zu Jahr weiter wächst.