So blicken angestellte Reiseprofis auf die Tarifgespräche
Die Mehrzahl der Arbeitnehmer in der Touristik findet die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach einer Tariferhöhung um 19,5 Prozent angemessen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von Reise vor9 hervor.

iStock/filmfoto
Die meisten Arbeitnehmer in der Touristik unterstützen die Forderung nach fast 20 Prozent mehr Gehalt
Center Parcs: Naturerlebnis jetzt noch einfacher buchbar
Ruhe finden, Kraft schöpfen, Natur erleben – mit diesem Versprechen überzeugt Center Parcs seit mehr als fünf Jahrzehnten im Segment des naturnahen Ferienhausurlaubs. Mit 28 Parks ist die Marke in den Ländern Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden breit aufgestellt, jetzt folgt Dänemark mit der Neueröffnung des Center Parcs Nordborg Resort. Reise vor9
Jeweils 19 Prozent der Befragten halten die Gewerkschaftsforderung für zu hoch oder zu niedrig. Insgesamt nahmen rund 250 Reiseprofis an der Umfrage teil. Das Angebot der Arbeitgeberseite in den Tarifverhandlungen zwischen der DRV-Tarifgemeinschaft (DRV-T) und der Gewerkschaft Verdi bewerten 78 Prozent der Beschäftigten als zu gering. Es beläuft sich auf 9,5 Prozent. Für angemessen halten das DRV-T-Angebot 19 Prozent.
In zahlreichen Kommentaren stellten die Teilnehmer fest, dass seit 2018 kein neuer Tarifvertrag mehr zustande gekommen ist und dass die allgemeine Teuerung während dieses Zeitraums noch über der Gewerkschaftsforderung liege. Häufig werden in diesem Zusammenhang auch die im Vergleich zu anderen Branchen niedrigeren Gehälter thematisiert.
Debatte um Erfolgszulagen
Mit Blick auf die von der Tarifgemeinschaft geplanten Erfolgszulagen, die schrittweise größere Bedeutung erhalten sollen, erklärt eine Mehrheit von 52 Prozent der Befragten, Erfolgszulagen seien in Ordnung; sie dürften aber eine auskömmliche Grundvergütung nicht ersetzen. 37 Prozent sprechen sich dagegen aus, weil der Schritt zu unproduktivem Konkurrenzverhalten innerhalb des Unternehmens führe.
Insgesamt misst ein großer Teil der Reiseprofis den Tarifverhandlungen eine eher begrenzte Bedeutung bei – auch weil große Unternehmen wie Tui nicht hat dazugehören. Nur 18 Prozent der Befragten glauben, dass die Tarife in der Branche den Maßstab setzen. Knapp die Hälfte vermutet indes, die Tarife hätten für die Branche eine Signalwirkung, auch wenn sie für viele Unternehmen nicht mehr bindend seien.
Christian Schmicke